Repro eines eingefärbten Original-Fotos vom August 1940: Erna Kronshage posiert "zum Spaß" mit einem Seitenkäppi von einem ihrer zum Militär eingezogenen Brüder ...
Das Foto wurde "geknipst" wohl vom Bruder Ewald Kronshage, der am 14. August 1940 seinen 21. Geburtstag feiert. Und vielleicht war es sogar ein Foto von der kleinen Geburtstagsfeier bei einer Arbeitsunterbrechung auf dem Hof.
![]() |
Die Original-Beschriftung der Rückseite vom Foto oben: "Unser Hauses Sonnenschein!!!" - wahrscheinlich die liebevolle Widmung ihres Bruders Ewald an seine "kleine Schwester" Erna. Ewald Kronshage kam nicht aus dem Krieg zurück: Am 14.01.1945, 25 Jahre alt, kam er als ein Obergefreiter in der Stabsbatterie des Artillerie-Regiments 129 anscheinend ca. 2 km südwestlich eines Dorfes namens Zamość (Kreis Maków) in der Woiwodschaft Masowien, Gemeinde Sypniewo, in Polen bei Abwehrgefechten gegen Verbände der heranrückenden hoch überlegenen Roten Armee im Zuge der russischen Weichsel-Oder-Operation ums Leben - 4 Monate vor Kriegsende. Sein Einzel-Feldgrab liegt gut 15 km vom Sterbeort entfernt, nämlich 1 km östlich des Dorfes Chodkowo-Kuchny - ist dort aber wohl nicht mehr gekennzeichnet oder auffindbar. Ob er in den Kriegswirren als Soldat an der Front noch vom Schicksal Ernas erfuhr, ist nicht belegt. Wenn Du mehr von der Geschichte zur NS-Euthanasie-Ermordung von Erna Kronshage erfahren möchtest - click hier: https://eddywieand-sinedi.de |