Der US-amerikanische Kulturphilosoph und Bestsellerautor Charles Eisenstein glaubt, unsere Lösungsansätze für die Klimakrise sind Teil des Problems. Er plädiert für eine andere Wahrnehmung der Welt
Endzeitstimmung: Baustelle der Baihetan-Talsperre mit Wasserkraftwerk in der chinesischen Provinz Sichuan Foto: Xue Yubin/Xinhua/eyevine/laif
INTERVIEW LAURA SOPHIA JUNG | taz
„Wir sollten heilen,
was wir
beschädigt haben“
taz: Herr Eisenstein, Sie haben Philosophie und Mathematik studiert. Jetzt haben Sie ein Buch über die Klimakrise geschrieben. Warum?
Charles Eisenstein: Es war ein langer Weg von der Mathematik zum Klima. Ich habe immer versucht zu verstehen, was in der Welt falsch läuft. Unsere Zivilisation steht an einem Wendepunkt. Die Geschichten, die Paradigmen und Methodologien, die uns definieren – sie alle brechen gerade zusammen. Mein Buch soll eine Warnung sein. Unser Verständnis dafür, wie unser Planet funktioniert, ist zu begrenzt. Begrenzt durch diese alten Paradigmen: unseren Glauben an die Moderne, den Fortschritt, die Möglichkeit der Beherrschung der Natur. Wenn jetzt Lösungsansätze aus diesen Ideologien heraus entstehen, werden sie die Lage im Endeffekt verschlimmern.
Was ist daran schlecht, die Luftverschmutzung reduzieren zu wollen?
Wenn wir uns auf die CO2-Emissionen fokussieren, dann lassen wir alles außen vor, was nicht gemessen werden kann. Ein Beispiel: Wir bauen einen riesigen Damm, weil wir nachgerechnet haben, dass ein Wasserkraftwerk zwei Gigawatt Energie produziert und somit zehn Kohlekraftwerke ersetzen kann. Das spart x Tonnen CO2. Aber so viele Dinge sind in dieser Rechnung nicht inbegriffen: Für den Dammbau werden unberührte Ökosysteme überflutet und können kein CO2 mehr binden. Indigene Dorfbewohner*innen, die im Einklang mit der Natur lebten, verlieren ihre Heimat. Wahrscheinlich landen sie in Plattenbauten irgendwo in der Stadt, wo sie zu Konsument*innen werden. Wie messen wir diese Veränderungen? Vogelwanderungen werden unterbrochen, deshalb gelangen keine Nährstoffe mehr in die Wälder. Die Wälder werden krank, und niemand versteht, warum. Der Grund ist die ökologische Zerstörung durch den Dammbau – aber kommt das in der Rechnung vor?
Was ist die Alternative?
Wir müssen verstehen, dass die Erde ein lebendiger Organismus ist. Und ihre Gesundheit hängt von der Gesundheit ihrer Organe ab. Selbst wenn wir die Emissionen auf null reduzieren: Wenn wir weiter die Böden abtragen, Wälder roden, Wale töten, dann wird die Erde an Organversagen sterben.
Charles Eisenstein, geboren 1967, lebt in Pennsylvania als freier Autor. Er gilt als Vordenker der Occupy-Bewegung. twitter.com |
Charles Eisenstein, geboren 1967, lebt in Pennsylvania als freier Autor. Er gilt als Vordenker der Occupy-Bewegung.
Was sollten wir konkret tun?
Erstens: Wir sollten alle vorhandenen ursprünglichen Ökosysteme schützen und erhalten. Das sind schließlich die intakten Organe unseres lebendigen Planeten.
Zweitens: Wir sollten heilen, was wir beschädigt haben. Wiederaufforstung und regenerative Landwirtschaft sind der Schlüssel.
Drittens: Wir müssen aufhören, Pestizide, Herbizide, Insektizide, Fungizide, all den giftigen und radioaktiven Abfall in der Natur abzuladen. Denn diese Gifte greifen das Gewebe unseres Planeten an.
Die Emissionen durch fossile Brennstoffe zu reduzieren, wäre dann der vierte Punkt. Aber wenn wir die ersten drei Punkte beachten, dann ergibt sich das sowieso.
Denn wenn wir jeden Ort, jedes Ökosystem als heilig erachten, heilen und schützen, dann können wir nicht weiter nach Öl bohren oder Kohle abbauen.
Wer hat die Möglichkeit, diese Prioritäten durchzusetzen: die Streikenden oder die Politiker*innen?
Ich glaube, es muss Hand in Hand gehen. Das Problem ist, dass viele Menschen überhaupt nicht
wissen, was sie genau tun sollen. Der Verzicht auf fossile Brennstoffe ist bei unserem aktuellen Lebensstil quasi nicht machbar. Ein Wechsel zu regenerativer Landwirtschaft und zu echtem Umweltschutz hingegen schon. Was es da bräuchte, sind staatliche Subventionen. Ökologische Landwirtschaft ist außerdem arbeitsintensiv. Das heißt: Leute müssen zurück aufs Land – nicht zwingend als Bäuer*innen, ein eigener Garten wäre auch schon ein wichtiger Schritt. Aktuell arbeiten etwa ein Prozent der Menschen in den USA in der Landwirtschaft. Das ist viel zu wenig. Landwirtschaft muss lokaler werden. Außerdem müssen wir verstehen: Die Gesundheit des Bodens ist unsere Gesundheit. Wenn wir das Land besser behandeln, wird es auch uns besser gehen. Wir stecken da alle mit drin.
Werden wir überleben?
Überleben ist kein Problem. Wir könnten in einer Zukunft leben, in der der ganze Planet ein riesiger Tagebau und Müllberg ist. Wir leben in Städten wie in Seifenblasen. Dort gibt es Maschinen, die CO2 absaugen. Wir bleichen den Himmel, um die Temperatur zu senken, und bauen unsere Nahrungsmittel in Fabriken an. Alle sind die ganze Zeit drinnen. Die Natur ist tot, aber wir haben riesige Bildschirme, auf denen wir in virtuellen Realitäten Natur erleben können – zur Erholung. Was ist, wenn das die Zukunft ist, auf die wir zusteuern? Das macht mir viel mehr Angst als ein mögliches Aussterben der Menschheit.
Das klingt ja furchtbar.
Die Frage ist doch: Was muss sich ändern, damit wir die Verhaltensweisen ändern, die uns an diesen Punkt gebracht haben? Ich glaube, wir müssen die Erde anders sehen. Sie ist nicht einfach ein Haufen Ressourcen. Sie ist lebendig, heilig, ein bewusstes Wesen. Sie verdient unsere Verehrung und Liebe. Im Prinzip ist das eine Rückkehr zu den Wurzeln der Menschheit. Wenn es uns gelingt, unsere Wahrnehmung zu ändern – unsere Wahrnehmung von der Welt, in der wir leben, aber auch von uns selbst – dann ist alles möglich. Auch eine Zukunft in einer lebendigen Welt.
- Charles Eisenstein: „Klima. Eine neue Perspektive“. Europa Verlag, München 2019, 400 Seiten, 22 Euro
taz: Freitag, 15.11.2019 - kultur S. 15
ja - das ist unsere macke - bzw. die macke der globalökonomie und des neoliberalen kapitalismus: dass nämlich immer neues "wachstum" entstehen müsse - um "fortschritt" zu generieren.
wir kennen ja alle diese kaffeesatzleserei und kristallkugelbetrachtung durch die - ich glaube es sind fünf - wirtschaftsweisen, die dann meistens zum herbst hin die prognosen und prophezeiungen von z.b. "1,2 auf 0,8 % 'wachstum'" der wirtschaft für das kommende jahr korrigieren.
unser aller mutter erde |
und just da kommt charles eisenstein mit der alten "gaia"-idee um die ecke: der "blaue planet", unsere globale heimat "erde", müsse als ein lebendiges subjekt gesehen werden.
ein subjekt, was die schmerzen eines ungezügelten "ressourcen"abbaus genauso "fühlt" wie du und ich.
boden"schätze" sind keine "ressourcen", die erschlossen werden müssen, um sie als energielieferant auszubeuten und danach nutzlos als abfallschrott "auf halde" aufzuschütten.
nur auf co²-emissionen zu starren wie das kaninchen vor der schlange, das ist aus der abteilung "taschenspieler-tricks" der weltweiten zur zeit gängigen politik und ihrer akteure, die damit "legitimation" und aktionalismus und damit "wiederwahl" erhaschen wollen.
wobei ich glaube, dass politik und auch wissenschaft zwar den "ökologischen fußabdruck" grob berechnen können, aber all dessen vernetzungen und beeinflussungen mit den elementen untereinander auch in der "auseinandersetzung" und verschmelzungen mit dem auf die erde niedergehenden "sternenstaub" noch gar nicht fest erfassen können, wie ja auch die medizin nach 500 jahren sich ständig neu erfinden muss, um alte schulmedizinisch "wissenschaftlich fundierte" fakten über bord zu werfen - weil man einem irrglauben anhing (nur als ein beispiel: diese lange verleugnete fatale wechselwirkungen von diabetes 2 und insulininjektionen...)
"zurück aufs land" heißt aber auch von den mit-menschen demütig zu lernen, die man als "indigene restpopulation" an den "rändern unserer welt" bezeichnet - und manche sich überlegen fühlende "privilegierte" wollen sogar noch das attribut "primitiv" für diese menschen hinterdreinschicken...
dabei ist die einstellung zu natur und erde gerade dieser menschen vorbildhaft, weil sie uns ehrfurcht vor dem 'leben' offenbar machen - und nicht auf virtuelle flimmernde börsennachrichten starren, die mit der tatsächlichen natur und schöpfung nichts aber auch gar nichts zu tun haben, sondern im höchsten fall eine gigantische ablenkung vom eigentlichen "leben" darstellen.