"
Posts mit dem Label sprengel-museum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label sprengel-museum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

miteinander - füreinander - sprengel-museum: gezielte setzungen...

Gerhard Richter: 12.4.1992, 1992, Öl auf C-Print, 12,7 x 17, 7 cm, Sammlung Niedersächsische Sparkassenstiftung im Sprengel-Museum Hannover, © Gerhard Richter, 2019



Kampf der Künste

Von Bettina Maria Brosowsky | taz nord - S. 27 v. 19.07.2019

Man ist es mittlerweile gewohnt, in der Kunst vieles als „hybrid“ serviert zu bekommen. Maler*innen arbeiten sich gern auch mal in die dritte Dimension vor, dem relativ jungen Genre Installation sei Dank, die keine virtuosen, künstlerisch technischen Spezialfähigkeiten wie die Bildhauerei oder die Gussplastik erfordert. Etwas Disparates zusammenzumontieren geht einfacher, vielleicht gar flott von der Hand, scheint so selbstverständlich wie naheliegend. Es mag sein, dass sich in derart produktivem Dilettantismus auch stets die Kritik an einer dogmatisch verkrusteten, klassischen Disziplin Bahn bricht, die starre Grenzen überwinden, ein künstlerisches Ausdruckswollen erweitern möchte.

Wie wären dann Übermalungen oder das handwerkliche Überarbeiten von Fotografien zu beurteilen? Das Sprengel-Museum Hannover, seit Mai 2016 mit einer kuratorischen Doppelspitze im Bereich Fotografie gesegnet, geht dieser Frage in einer Ausstellung nach.

Der Schwerpunkt liegt auf einer aktuellen Renaissance des „Manuellen im Feld des Fotografischen“, um präzise am Wortlaut von Kurator Stefan Gronert und Assistentin Theresia Stipp zu bleiben, durch nicht nur jüngere Fotograf*innen aus dem deutschsprachigen Raum. Sind die „medialen Grenzen der Bild-Gattungen“ aufgegeben?

Nun ist das Verhältnis zwischen Malerei und Fotografie seit Aufkommen letzterer stets etwas angespannt geblieben. Walter Benjamin drückte 1931 in seiner bekannt komplizierten Diktion den Reiz des Fotografischen einmal so aus: „[D]ie exakteste Technik kann ihren Hervorbringungen einen magischen Wert geben, wie für uns ihn ein gemaltes Bild nie mehr besitzen kann“. Der Betrachter fühle unwiderstehlich den Zwang, in solchem Bild das winzige Fünkchen Zufall, Hier und
Jetzt, zu suchen, die unscheinbare Stelle zu finden, in welcher, „im Sosein jener längst vergangenen Minute das Künftige noch heut und so beredt nistet, dass wir, rückblickend, es entdecken können.“

Benjamin bezog sich auf das Porträt eines „Fischweibs“ der Fotopioniere Hill und Adamson, um 1843 entstanden. Aber die frühe Fotografie war sich offenbar dieser spezifischen, ja nicht nur ästhetischen Qualität ihres Mediums kaum bewusst. Denn sie imitierte wenig später, im sogenannten Piktorialismus um 1900, Unschärfe und Ausdrucksweisen impressionistischer Malerei, buhlte als „Kunstfotografie“ um Anerkennung.

Grimassen auf Drogen

Aber auch ihre radikale Emanzipation in den 1920er-Jahren, mit sachlich Neuem Sehen, Bauhaus, surrealistischem Experiment oder der Montage mit Schrift und Farbe, führte nicht dazu, dass die Fotografie in den Olymp der Künste aufgenommen wurde. Es bedurfte noch langer Jahrzehnte – in Deutschland wohl bis zur 6. Documenta 1977 – bis die Lichtbildnerei, dann oft als „Autorenfotografie“ überhöht, Einzug in die Kunstmuseen halten durfte.

Aus dieser Zeit datieren auch die ersten Übermalungen von Fotografien. Der Österreicher Arnulf Rainer begann in den 1960er-Jahren seine bildnerischen Experimente unter Drogen- und Alkoholkonsum. Er nahm Selbstporträts, grimassierend oder mit Gesichtsbemalung, teils dem Fotoautomaten entsprungen, die er dann be- und übermalte. Seine Strichführung war gestisch, halluzinativ, vielleicht so ungestüm und eruptiv, wie er sie in der Malerei von Geisteskranken vermutete. Heute verstört ihre autodestruktive Komponente, düster zwischen Schmerz und Tod.

Einige Werke Rainers bilden nun den chronologischen wie thematischen Einstieg in die Ausstellung über sechs Räume. Neben, wie so oft, humorvollen Arbeiten Sigmar Polkes darf auch Altmeister Gerhard Richter hier nicht fehlen. Er malt Abstraktes, Sperriges oder auch vegetabil Anmutendes vor eine fotografierte Landschaft (oben).

Und wie sehen nun die aktuellen Spielarten, respektive jüngerer Künstler*innen, einer übermalten Fotografie aus? Florian Merkel, Jahrgang 1961, auch als Performer, Schlagzeuger und Sänger aktiv, greift zur klassischen Technik der Eiweißlasur. Sie gab etwa frühen SchwarzWeiß-Postkarten oder Porträtfotos einen wohlgesetzten Hauch von Farbe. Merkel verwendet sie nun intensivfarbig, als plakativen Hintergrund, das Bildmotiv ist banal, etwa ein Musikerantlitz.

Auch Sabrina Jung, 1978 geboren, nimmt Lasur, verziert eine Serie antiquiert weiblicher Porträtfotos mit leuchtendem Make-up. Auf zwei Schwarzwei-Fotografien Verstorbener sieht man ihre Fingerabdrücke oder Markierungen in dunklerem Grau. Sie scheinen die makellos hergerichteten Toten zu verletzen, zumindest zu beschmutzen – was auch immer die künstlerische Absicht jenseits eines Tabubruchs hier sein soll.

Anna Vogel, Jahrgang 1981, verfremdet Fotografien mittels streifigem Tintenstrahldruck. Shannon Bool – sie wurde 1972 in Kanada geboren, lebt und arbeitet in Berlin – interessiert das Ornament. In Katalogfotos kunstgewerblicher Sammlungen vervollständigt oder ergänzt sie die Objekte, oder sie malt repetitive vegetabile Strukturen ins Laub der Bildvordergründe kleiner Landschaftsfotos.

Durchdringung gelungen

All das mag nicht so recht berühren. Mit anderem Temperament greift da schon Peter Klare zum Pinsel.

Peter Klare: Ramblas Poticos II, 2019, Aluminiumpigmentierte Gouache auf analoger Farbfotografie, 125 x 181,5 cm,
Peter Klare, Galerie Springer Berlin, Berlin, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019

Der 1969 Geborene werkelt mit silbrig deckender Farbe in großformatigen Fotografien menschengemachter Landschaften, lässt Teile, ganze Straßenzüge, Schilder oder Autos wie in Nebelwolken verschwinden. Diese motivische Intervention verleiht den alltäglichen Situationen dystopische Züge.

Helen Feifel: Stage I, 2018, Übermalte Fotografie, 186 x  138, © Helen Feifel 2019


Und dann trifft man auf Helen Feifel. Sie wurde 1983 geboren, ist somit die jüngste der Riege. Feifel verschränkt nun die Medien, malt etwa einen Bildhintergrund, der dann fotografiert wird. Der großformatige Abzug dient als bildgenerierende Grundlage der Malerei. Sie ersinnt so eine eigenwillige Bildfindungsmethode mitsamt reduzierter, luftiger Ästhetik: Feifel wagt als Einzige die wirkliche Durchdringung der Disziplinen. Die kuratorische Frage „ob die traditionelle Fotografie überhaupt noch erkennbar bleibt“, erhält hier eine souveräne Antwort.

Helen Feifel: Rainbows are Trending in Fashion 13, 2017, Bemalte Fotografie, 180 x 139 cm, © Helen Feifel 2019


Bis 6. 10., Hannover, Sprengel-Museum

_________________________________________


ja - es wird ja oft abgewogen zwischen malerei und photographie: was ist künstlerischer - und ist so ein abgeknipstes motiv denn überhaupt als kunst zu bezeichnen. es hat lange gedauert, bis sich die photographie neben der malerei als gleichwertig etablieren konnte und einzug in die museen und galerien hielt - und auch bei auktionen gute ergebnisse erzielte.

heutzutage gibt es viele diesbezügliche sammlungen - und deutschland hat ja mit den absolventen der düsseldorfer kunstakademie beim ehepaar becher eine ganze reihe hervorragender photokünstler von weltruf (gursky, ruff, höfer, sasse, struth u.a.) hervorgebracht. 

aber hier in hannover geht es ja gar nicht so sehr um den "kampf zwischen den künsten" als vielmehr um die zusammenführung der lichtbildkunst mit der malerei, um übermalungen und ergänzungen der einen kunstdisziplin durch die andere - und deren "durchdringung" zu einer neuen künstlerischen wahrnehmung - im verträglichen miteinander.

das ist dem sprengel-museum mit seiner auswahl anscheinend gelungen - und es ist erstaunlich, welch neues sehen und welche wahrnehmungsdimensionen sich uns dadurch neu erschließen.

in meinen ja wesentlich bescheideneren und amateurhafteren arbeiten benutze ich zumeist digitale photos oder photofundstücke von google als ausgangsbasis und drehe sie durch den digitalen filterwolf verschiedener bearbeitungs-tools hin zu neuen sehempfindungen (siehe dazu hier in meiner "ganz schön & ab.art.ig"-gallery)... - was mir seit jahren großen spaß bereitet ...