"
Posts mit dem Label 2020 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 2020 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

heiße luft 2020





hast du's schon bemerkt?
die mit meinem smartphone
photographierte neujahrs-"2020"[siehe oben]
besteht innerlich aus luft
- oder aus gas

mit einer pinkroten plastikhaut drumrum
das neue jahr also auch nur
mal wieder nichts als heiße luft
eine fata morgana menschlichen geistes

gott hat keine zahlen geschaffen -
er hat uns keine auch keine "jahre" gegeben -
keine jahreszahlen und keine jahreszeiten
und er "ist" 
einfach so in den tag hinein
und er hat
nach neusten theologischen erkenntnissen 
immer noch keinen chronometer
und kein portemonnaie  
er hat nichts ge-zählt -
und nichts gelistet
geschweige denn: gewürfelt

sondern höchstenfalls er-zählt:
ich bin - der ich bin
soll er gesagt haben
und einfache visitenkarten 
mit diesem aufdruck verteilt
und stadion-bandenwerbung geschaltet
ich bin - der ich bin
 
alles andere haben wir uns dazu 
ge-dichtet und ver-dichtet
und mit heißer luft aufgebläht
wir haben uns nationale grenzen erdacht,
und bis an die zähne bewaffnet
und bis aufs blut verteidigt

wo eigentlich gar nimmer nichts ist
hüben das gleich gras
wie drüben an der schützenhecke
und nichtmal das vieh grast mehr dort
weil der stacheldraht es daran hindert
das vieh muss den kunstdünger
aus dem labor wiederkäuen
im methan-schluckauf

wir haben den nationen
die verfassungen (v)er(t)eilt
immer nach gutdünken
und nach bestem wissen und gewissen

vermessen gemessen
nivelliert & kalibriert
verspekuliert 
und im nachgang den tiefgang
verwechselt

wir haben religionen
mit blähbauch-abgasen aufgeplustert
ein*(e) jegliche*(r) in seine/ihre stadt
um nach seiner/ihrer facon
um glücklich zu werden
zu bleiben
über den eigenen tod hinaus
mit kind & kegel 
und immer an der wand lang

und wir haben all den
ausschmückenden popanz-ideen dazu
ihre paar flügel verliehen 
wie dem red-bull

aber wir haben die eingebungen
eingebunden und
dann zu "engeln" ernannt:
breit aus die flügel beide
bald kommt der abendhauch

wie will man diesen globus
aus seinen angeln heben
wenn er ganz ohne scharniere
schwebt -
und gar nicht quietscht und eiert
einfach so - und ist
und hoffentlich bleibt wie er ist
im noch und noch

und donald trump hat seine
silvester-böller dieses mal
in bagdad gezündet -
damit sich bei ihm
kein feinstaub oben(d)rein absetzt

vom winde verweht
sind fluss & bäche
ins nichts
ganz egal
es ist eigentlich nichts
und die stille 
ist das weiße rauschen
von nebenan -
unter mir und vorder mir
an beiden seiten
gibt es nicht
alles muss verstecken sein
eins zwei drei ich komme

und dreh du dich wieder um

sinedi

auf auf in die neuen zwanziger

Einzigartig im Universum. Dass die Menschheit sich aufmacht, den blauen Planeten Erde zu retten, ist im 21. Jahrhundert kein Science-Fiction-Szenario mehr. Foto: NASA/p-a/dpa



Wie wir die 20er Jahre besser begrüßen können als mit Nostalgieshows und Zukunftsangst

Willkommen im Greta-Zeitalter
Von Matthias Horx

Im zurückliegenden Jahr scheint uns die Zukunft im Sinne eines Besseren abhandengekommen zu sein. Obwohl oder gerade weil Zukunft ein unendlich inflationierter Begriff geworden ist. Auf allen Businessbroschüren, Plakaten, Anzeigenkampagnen taumeln grinsende Roboter unter dem Zukunftslogo durchs Bild, auf den Werbeplakaten fahren SUVs unaufhörlich in die Zukunft (weite Landschaften, leuchtendes Grün), alle Parteiprogramme wimmeln von Zukunfts-Phrasen. Aber je mehr der Zukunftsbegriff zum Allgegenwarts-Wort wird, desto hohler erscheint er in seinem Inneren.

 
Das liegt nicht an der Ökonomie. Auch nicht wirklich an der Politik. Es liegt an einer radikalen Veränderung der Wahrnehmungsformen, an einem Verlust dessen, was wir gemeinhin Realität nennen. Nennen wir es eine kognitive Krise.

Wir wissen nicht mehr, was wahr ist, und zunehmend auch nicht mehr, was Wahrheit eigentlich bedeutet: eine Wirklichkeit, auf die wir uns einigen können. Realität als jener Zusammenhang, zu dem wir uns als Menschen, als Gesellschaft in Beziehung setzen können, scheint zu verschwinden. Aber wie jede Entwicklung der menschlichen Kultur erzeugt auch diese eine Gegenkraft. Im Schrecken des aktuellen Problems verbergen sich immer schon die Lösungen von morgen.

Hinter dem Lärm der Erregungs- und Gefühlsorgien waren die zehner Jahre auch ein Jahrzehnt der neuen Innerlichkeit. Psychologie war der heimliche Gewinner; auch die Philosophen erlebten ein Comeback. Einer der großen Bestseller der Dekade war Daniel Kahnemanns „Schnelles Denken, Langsames Denken“, ein Buch über die Art und Weise, wie wir kognitiv Wirklichkeit konstruieren. Selbst Yuval Noah Hararis Zukunfts-Epos „Homo Deus“, das den Posthumanismus in verdaulicher Dosis präsentiert, wendet sich am Ende der Internalität zu. Im letzten Kapitel empfiehlt der Autor Meditation als allein wirksame Weltordnungstechnik. Die eigentliche, die latent mächtige Frage der Dekade lautete: Wer sind wir eigentlich?

Meditation und Yoga sind heute anerkannte Kulturtechniken, die selbst in Behörden betrieben werden. Buchtitel wie „Gelassenheit“ und „Würde“ erreichen Millionenauflagen. Überhaupt wird wieder mehr analog gelesen - wurde uns nicht noch vor Kurzem prophezeit, dass Bücher demnächst nur tote Bäume sind? Der Begriff der Achtsamkeit hat sich zum vielleicht größten Sehnsuchtsbegriff unserer Tage entwickelt. Großunternehmen ernennen Achtsamkeits-Manager, und Millionen Menschen sind gerade dabei, der medialen Erregungs-Hydra den Rücken zu kehren.

In gewisser Weise kehren wir damit zurück zu Bewusstseinsfragen der 60er und 70er Jahre: Wie können wir uns als Individuen so verändern, dass auch ein gesellschaftliches Weiter möglich ist? Wie werden wir unabhängiger von den Konditionierungen der Konsum- und Mediengesellschaft? Der Begriff, der damals wichtig war und demnächst eine Renaissance erlebt, lautet Emanzipation - im Sinne des Ausstiegs aus der erlernten Unmündigkeit.

Die große Story, der revolutionäre Mythos dieses vergehenden Jahrzehnts war ohne Zweifel der Digitalismus. Diese Ideologie hatte magische Geschichten zu bieten, Narrative von höchster Faszination: Künstliche Intelligenz, Smart Living, Bitcoin- und Blockchain-Mirakel, virtuelle Wunder, Internet der Dinge und erweiterte Realitäten. Im Rausch des Dataismus nahmen die Errungenschaften der Computertechnik bisweilen halluzinative Formen an, bis zum Status einer semireligiösen Erlösungsfantasie. Bis er erst vor Kurzem dem wich, was man digitale Ernüchterung nennen kann oder auch den digitalen Katzenjammer.

In den USA begann dieser Ernüchterungsprozess einige Jahre früher. „Wired“, das Leitmagazin des digitalen Pop, prägte im Trump-Wahljahr 2016 den Begriff „Techlash“, eine Mischung aus „Backlash“ und Technik. Pünktlich zur Jahrzehntwende veröffentlichte „Wired“ jetzt eine melancholische Rückwärts-Bilanz der digitalen Revolution.

Wenn man durch die ersten 25 Jahre dieser Zeitschrift blättert, fällt auf, dass die Zukunft niemals gleich verteilt wird. Die Zukunft hört einfach nicht auf anzukommen, zu mutieren.

Zurückblickend erscheint als größter Fehler die Annahme, dass die Ökonomie des Überflusses die sozialen und ökonomischen Ungleichheiten beenden würde. 1997 argumentierte John Katz, dass wir „Zeugen einer neuen Gestalt von Nation“ sind, der digital nation. Damit forme sich eine postpolitische Philosophie. „Die Digitale Nation zeigt den Weg zu einer rationaleren, weniger dogmatischen Politik. Die Informationen der Welt sind befreit, und in Folge werden auch wir befreit sein!“ Wir würden alle Millionäre, alle Kreative, so Katz, alle würden wir vernetzte Kollaborateure sein. Doch was als tiefe Einsicht in das Wesen von Bits und Atomen begann, verwandelte sich in eine Goldgrube für Investitionskapitalisten, um große, lukrative Märkte durch die Unterwanderung von Regulationen zu erobern.

Zu Beginn der zehner Jahre waren die Banker die verhassteste gesellschaftliche Gruppe. Am ihrem Ende waren es die Tech-Tycoons aus dem Silicon Valley. Heute wird das digitale Wunder-Lied nur noch in einer bayerischen Partei, auf FDP-Parteitagen und auf den ewigen IT-Konferenzen mit 90 Prozent Männeranteil gesungen. Besonders die Autoindustrie gaukelt uns weiterhin vor, Mobilität könne durch Digitalisierung gewonnen, beziehungsweise zurückgewonnen werden. Inzwischen ahnen wir: In Zukunft stehen wir dann digital im Stau.

Der Abschied vom digitalen Utopismus heißt natürlich nicht, dass digitale Technologien wieder verschwinden. Aber wir treten in eine neue Phase ein, in der das digitale Universum einerseits selbstverständlich wird, andererseits qualitativ neu konstruiert werden muss. Die Zähmung und Zivilisierung des Internets steht bevor. Auch das ist im Grunde ganz normal: Neue Techniken erzwingen und erzeugen immer auch neue Soziotechniken - erst durch die damit verbundenen Krisen entwickeln sich nach und nach intelligentere Systeme, die man in der heutigen Sprache „nachhaltig“ nennt.

Womit wir bei Greta Thunberg wären. Immer in turbulenten Übergangszeiten tritt scheinbar aus dem Nichts eine charismatische Symbolfigur - ein Zukunfts-Avatar - auf die Bühne der Weltgeschichte. Jeanne D'Arc, Gandhi, John F. Kennedy ... Dabei kommt es weniger darauf an, ob diese Personen tatsächlich Erfolg haben. Je umstrittener, ja verhasster sie sind (Kennedy wurde ja sogar erschossen), desto wirksamer weisen sie die Richtung auf den neuen zivilisatorischen Code.

Als Aspergerin verfügt Greta über die seltene Gabe, die vielen Abers und Wenns zu ignorieren, die mit der KlimaHerausforderung zusammenhängen. „How dare you destroy our future!“ Eine solche Haltung macht die Welt wieder frisch, weil sie sich nichts mehr einreden lässt.
Bei Menschen, die noch nicht völlig verbittert sind, entsteht dabei eine heilsame Wirkung, eine Katharsis, die ins Neue führt. Wir erkennen plötzlich schamvoll, dass sich mit dem ungeheuren (und unbestreitbaren) Erfolg des Industrialismus eine fatale Verstrickung verbindet. Die exzessive Nutzung fossiler Energien ist nicht nur ein Nebenaspekt unserer Lebensweise, sondern der Kern eines Welt- und Naturverständnisses, das in die Sackgasse führt. Unsere Gesellschaft selbst ist auf gewisse Weise fossil geworden. Der brutale Ökonomismus, der sich in der Verteidigung des Extraktivismus zeigt, hält uns den Spiegel vor. Wir sind alle Junkies einer Lebensweise, die weder uns noch der Natur guttut.
Verzicht und Vermeidung mögen vorübergehend notwendige Antworten sein. Aber der wahre green deal tritt erst in Kraft, wenn das Ökologische zu einer Befreiungs- und Gestaltungsidee wird.
  • Ökologie berührt nicht nur die Frage der stofflichen Kreisläufe, der Gestaltung der Mensch-Natur-Zusammenhänge. Sie betrifft auch Eigentums- und Demokratiefragen. Kommunikationsstile und Selbstbilder, Wertedimensionen und Lebensweisen, nicht zuletzt auch das Verhältnis der Geschlechter.
  • Die besondere Attraktivität des Ökologischen besteht darin, dass es uns als Menschen, als Erdbewohner, auf neue Weise in Beziehung setzt. Kein Wunder, dass der populistische Nationalismus diese Idee mit jeder Faser bekämpft!
Probleme, die die Vergangenheit erzeugt hat, lassen sich jedoch nie mit den Mitteln der Vergangenheit lösen. Sondern immer nur auf einer neuen Stufe des Zusammenhangs. Der chinesische Autor Liu Cixin ist zu einem Superstar des Science-Fiction-Genres geworden. In seinem Opus „Die Wandernde Erde“ (in einer wunderbar kitschigen Verfilmung bei Netflix zu sehen), macht sich „die Menschheit“ gemeinsam auf, die vom Untergang bedrohte Erde zu retten.

Das ist pathetisch, kindlich, und manchmal richtig rührend. Der chinesische Nationalismus erweist sich dabei als dienend und emphatisch. Die entfremdeten Generationen finden wieder zusammen. In der Wiedereroberung ihrer Zukunft läuft die Menschheit zu ganz neuen Formen der Kooperation auf. Sie konstituiert sich selbst.

Die 20er Jahre des 21. Jahrhunderts werden die Tür zu einem einzigen blauen Planeten weiter aufstoßen, aller Hysterie, allem besserwisserischen Zynismus und aller Untergangsangst zum Trotz.


  • Wir sind mittendrin in einem Wandel, den unser furchtverliebtes Hirn immer noch als Katastrophe missversteht.
 ___________________________

Matthias Horx ist Gründer des „Zukunftsinstituts“. Soeben erschien sein „Zukunftsreport 2020“.


aus: DER TAGESSPIEGEL, Sonntag, 29.12.2019, KULTUR, S. 25


___________________________________________


Habe nun, ach! Philosophie,
Juristerei und Medizin,
Und leider auch Theologie
Durchaus studiert, mit heißem Bemühn.
Da steh ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor;
Heiße Magister, heiße Doktor gar
Und ziehe schon an die zehen Jahr
Herauf, herab und quer und krumm
Meine Schüler an der Nase herum –
Und sehe, daß wir nichts wissen können!
Das will mir schier das Herz verbrennen.
Zwar bin ich gescheiter als all die Laffen,
Doktoren, Magister, Schreiber und Pfaffen;
Mich plagen keine Skrupel noch Zweifel,
Fürchte mich weder vor Hölle noch Teufel –
Dafür ist mir auch alle Freud entrissen,
Bilde mir nicht ein, was Rechts zu wissen,
Bilde mir nicht ein, ich könnte was lehren,
Die Menschen zu bessern und zu bekehren.
Auch hab ich weder Gut noch Geld,
Noch Ehr und Herrlichkeit der Welt;
Es möchte kein Hund so länger leben!
Drum hab ich mich der Magie ergeben,
Ob mir durch Geistes Kraft und Mund
Nicht manch Geheimnis würde kund;
Daß ich nicht mehr mit saurem Schweiß
Zu sagen brauche, was ich nicht weiß;
Daß ich erkenne, was die Welt
Im Innersten zusammenhält,
Schau alle Wirkenskraft und Samen,
Und tu nicht mehr in Worten kramen.


Goethe - Faust


es tut mir jedenfalls gut, was mir der zukunftsweise matthias horx hier mit auf den weg ins 2. jahrzehnt des 21. jahrhunderts gibt. da blicke ich doch wieder nach vorn und nicht mehr verstohlen auf den sauren und ausgebaggerten, verbrannten und verdorrten erdboden.

erst heute habe ich ja die diskussion um ein vom wdr produziertes satirisches kinderlied gelesen, wo doch glattweg ein kinder(!)chor die unerhörte refrain-zeile singt: "oma ist 'ne alte umwelt-sau" - eine umdichtung des volksliedguts "meine oma fährt im hühnerstall motorrad", und wobei es doch im original heißt, dass die oma eine "ganz patente frau" sei ... 

denn - so wird argumentiert: oma fährt mit dem SUV zum arzt, isst discounterfleisch und ihr motorrad verbraucht ordentlich super. 

nun bin ich ja selbst (als mann) in so einem "oma" bzw. "opa"-alter - und habe herzhaft über die zeile gelacht, denn die gründe dazu sind ja tatsächlich gegeben - wenigstens in gewissen kreisen ab einer besonderen einkommensklasse. 

aber - wie ich so morgens am frühstückstisch bei ikea von altersgenossen durchaus repräsentativ aufschnappen kann, kaufen oma & opa auch in weniger lukrativen renten- und pensions-einkommensklassen zwar in billig-shops ihre kleidung ein, fliegen aber dann über italien, um zum kreuzfahrtschiff-hafen nach dubai zu gelangen - und das alles für ein "schnäppchenpreis" und für 8 tage - all inclusive...

was natürlich den co²-fußabdruck von oma & opa immens nach oben auslatscht. und da die beiden ja schon ihre jahre auf den buckel haben und einen alten diesel fahren, ist ihr verbrauchs-limit für co² auf dieser erde leider bereits total aufgebraucht - und sie leben als menschen ökologisch nur noch auf pump, auf kosten von den menschen, die nach den beiden dann etwas weniger zur verfügung haben - und die wohl wieder tret-roller statt e-roller fahren müssen.

in diesem zusammenhang las ich dann aber auch eine zeile, wo ein autor andeutete, dass zwar mit der "befreiung" der 68-er aus alten zwängen und verkorksten moralitäten auch die "grüne bewegung" mit umweltschutz und ökologie auf den plan trat - aber eben gleichzeitig diese "befreiung" so grenzenlos wurde, dass eben suv und kreuzfahrt und flugreisen und schampus und waldorf-schule für die lieben kleinen und marken-kleidung vom designer aus pflegeleichter plastikfaser mit an den start beim konsumieren gingen.

man demonstrierte gegen pershing 2 und besetzte die einganstore von mutlangen und brokdorf und kettete sich auf die bahnstrecke des castor-transportes an, aber konnte und wollte eben auf die persönlichen "annehmlichkeiten" auch nicht verzichten - oder eben auf das, was die geschickt unterschwellig arbeitenden werbestrategen und die lobbyisten in bonn und berlin dazu an wunschdenken mit erfolg gesät und als order gegeben hatten.

auch wenn diese oma-&-opa-generation nun dachte, sie hätte ihr individuell befreites leben kreiert und erkämpft, stellt sie heute fest, dass auch sie nur von geschickten global transferierenden "investitions-neokapitalisten" in großem umfassenden stil manipuliert worden ist - nicht zuletzt auch in der mentalität der siegermächte des letzten krieges, die deutschland dankenswerter weise wieder mit aufbauten, die aber sich diese aufbauleistungen auch in (manchmal auch virtuellen) zinsen und zinseszinsen zurückzahlen ließen.

deshalb: ein neues globales miteinander in den kommenden 20er jahren des 21.jahrhunderts: unter einbeziehung von china und neben russland und nach einer erfolgreich überstandenen vernunftkrise in den usa (nach trump) und großbritannien (nach dem brexit), und einem zusammenwachsen in uropa unter aufgabe der trennenden nationengrenzen und der nationalitäten überhaupt, bei bewahrung und stärkung der "regionen" (iren, jugoslawische völkerschar, kurden, basken, katalanen) - bei einer spirituellen orientierung im geist der drei "abrahamitischen" religionen auf "augenhöhe" (juden & christen & muslime) zu mehr gemeinsamkeit und gebet um eine bessere zukunft.

und dann fährt die oma mit dem tretroller im hühnerstall zum imam zur beichte, mit dem rabbi auf dem sozius ... und singt aus leibeskräften ein "jauchzet - frohlocket ..."