"
Posts mit dem Label Martin Schoeller werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Martin Schoeller werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Zeche Zollverein: Fotoausstellung „Survivors – Faces of Life after the Holocaust“



Zeche Zollverein

Fotoausstellung "Survivors" zeigt Porträts von Holocaust-Überlebenden

Zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau hat der Künstler Martin Schoeller 75 Überlebende der Shoa für ein Erinnerungsprojekt fotografiert. Technisch ist er sich treu geblieben.

Von Florian Pfitzner | NEUE WESTFÄLISCHE

Einige Worte in der deutschen Sprache, wie zum Beispiel "Achtung!", ließen ihm nach wie vor "Schauer über den Rücken laufen", sagte einmal der frühere Vorsitzende der Gedenkstätte Yad Vashem, Schewach Weiss, ein Überlebender des Holocaust. Das Deutsche war lange verpönt in Israel. Es sollte gemieden werden, zumindest solange die Zeitzeugen lebten.

Zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau hat der Künstler Martin Schoeller nun 75 "Survivors" für ein Erinnerungsprojekt fotografiert. Wie würden sie auf ihn reagieren, den Deutschen? Vor einer gewissen Voreingenommenheit habe er zu Beginn "natürlich Angst gehabt", sagt Schoeller beim Pressegespräch zur Eröffnung der Fotoausstellung "Survivors. Faces of Life after the Holocaust" auf dem Gelände der früheren Steinkohlezeche Zollverein in Essen. Doch nur eine der Porträtierten sei "leicht schockiert gewesen", als sie von seiner Herkunft erfahren hat.


© Kostas Mitsalis / Radio Essen;
"Niemals vergessen!"

Zu den "Gesichtern des Lebens nach dem Holocaust" gehört Eliezer Lev-Zion, ein deutscher Jude, einstig in der französischen Résistance. "Ich war ein jüdisches Kind, das in eine schöne Welt geboren wurde", erzählt er den Autoren des Farbkatalogs. Dann wurden jüdische Gemeinden in Europa zerstört, sechs Millionen Menschen jüdischen Glaubens verfolgt und ermordet. "We must never forget!", sagt Lev-Zion. "Niemals vergessen!"

Schoellers großformatige Nahaufnahmen hängen an den rauen Waschbetonwänden der stillgelegten Kokerei. Eigentlich ist der Künstler weiße Hintergründe gewohnt. Mittlerweile aber findet er, dass es noch nie eine Ausstellung von ihm gegeben habe, "in der sich Fotos und Räumlichkeiten so perfekt ergänzen".

Erinnerungskultur werde "ganz offen angegriffen"

Als einer der gefragtesten Porträtfotografen der Welt lichtete der gebürtige Münchner Schoeller, der
© Kostas Mitsalis / Radio Essen;
seit 1993 in den USA lebt, Politiker wie Barack Obama und Angela Merkel ab, Schauspieler wie Robert De Niro und Popstars wie Taylor Swift. Zu seinen Auftraggebern zählen der "New Yorker", die "Vogue" und "National Geographic". Nie habe ihn ein Projekt so aufgewühlt wie die Kunstaktion "Survivors" in Jerusalem, erzählt der 51-Jährige. Es seien mitunter "sehr traurige Tage" gewesen.


Yad Vashem vermittelte die Zeitzeugen. Zu Beginn waren lediglich zwei oder drei Interviews vorgesehen. Es wurden dann doch "viele, viele mehr als ursprünglich geplant", sagt der Vorsitzende des Freundeskreises von Yad Vashem in Deutschland, Kai Diekmann. Erinnerungskultur werde heute "ganz offen angegriffen", warnt der frühere "Bild"-Chefredakteur – gerade in einer Zeit, da die letzten Zeugen dieses Zivilisationsbruchs einer industriell organisierten Vernichtungsmaschinerie nach und nach sterben.


© Kostas Mitsalis / Radio Essen;
Gebot der Gleichheit

In seiner Vorgehensweise ist Schoeller seinem Stil treu geblieben. Er griff für seine aufwendigen Close-ups zur gewohnten Technik: dem strengen Formalismus, bei dem er die Augenhöhe des Gegenübers misst und die Kameralinse auf exakt die gleiche Höhe fährt. Die Pupillen der Fotografierten reflektieren das Licht der Lampen.

Der Fotograf konzentriert sich ausschließlich auf die Geschichten eines Gesichts. Grübchen, Falten, Mundwinkel – nichts soll davon ablenken. Er verfolge das Gebot der Gleichheit, erklärt er, einen "demokratischen Anspruch". Ob er nun Meryl Streep fotografiere oder einen Obdachlosen in Los Angeles.


"Liebe geben, Liebe empfangen"


Dov Landau schaut so eindringlich wie ernst in die Kamera. 1928 in Polen geboren, wurde er von den Nazis zur Zwangsarbeit nach Auschwitz verschleppt. "It is important to be a Mensch", mahnt er. Schwer genug nach seiner Geschichte.

Er hat es geschafft, genau wie Silvia Aharon, 1936 in Rumänien geboren und als Kind in die Höllenregion Transnistriens getrieben. Man solle in der Lage bleiben, "Liebe zu geben", sagt sie, "und Liebe zu empfangen".

_______________________________________________


CLICK HERE ZU EINEM ZDF-MITTAGSMAGAZIN-FEATURE ZUR AUSSTELLUNGs-ERÖFFNUNG

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Information


    Survivors 
    Ausstellung:  Die Fotoausstellung „Survivors – Faces of Life after the Holocaust“ (Überlebende – Gesichter des Lebens nach dem Holocaust) wird am Dienstag (21. Januar 2020) von Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet. Sie ist bis zum 26. April täglich von 11 bis 17 Uhr geöffnet. 
    Ort: Gezeigt werden die Porträts im Unesco-Welterbe Zeche Zollverein, Areal C (Mischanlage Kokerei), Arendahls Wiese in Essen (Eintritt nach eigenem Ermessen). 
    Buch: Das gleichnamige Fotobuch zur Ausstellung ist im Steidl-Verlag erschienen und kostet 28 Euro.

    ______________________________________

    das ist sicherlich eine hervorragende und eindrückliche ausstellung, wo sich in jedem antlitz des überlebens die oft um die 90-jährige individuelle leidens- und lebensgeschichte dennoch widerspiegelt und spuren gezeichnet und gegraben und hinterlassen hat.

    hierzu einen top-fotografen anzuheuern, der jedes dieser porträts mit der gleichen akribie abgelichtet hat, wie wenn es um den präsidenten oder der kanzlerin oder dem filmstar ginge, ist eine angemessene und spannende aktion zum gedenktag "75 jahre befreiung des kz auschwitz", dem gedenktag für alle mordopfer der ns-gewaltherrschaft.

    hervorzuheben ist dabei auch die gute kooperation zwischen der gedenkstätte yad vashem in jerusalem und dem künstler, denn die fotositzungen entstanden immer in gemeinsamer absprache.

    aber schade empfinde ich es, dass es jetzt zu diesem besonderen dreiviertel-jahrhundert-gedenktag so viele hervorragende veranstaltungen gibt - man hier und da und allerorten auf hoher politischer ebene aber auch "draußen im lande" besondere events dazu durchführt - sogar eine gedenkwoche ausruft - und sich auch die medien punktgenau mit themen dazu überschlagen - ja, wo man sich sicherlich auch finanziell geradezu "verausgabt" - doch dann wieder das "gedenken" seinen gewohnten gang der verdrängung nehmen wird: aus den augen - aus dem sinn... - nach dem motto: "und jetzt könnte es aber auch mal gutt sein"... - und herr gauland von der afd hat das ganz ja sowieso als "vogelschiss" schon abgehakt ...

    besser wäre es meines erachtens, wenn man jetzt nicht in so ein rudel-gedenkhype ausbrechen würde, sondern wenn man es an einen zentralen gedenktag am 27. januar beließe, um dann solche ausstellungen und andere sehens- und nachdenkenswerte aktivitäten dezidiert verteilt mit in den alltag auch danach wie selbstverständlich aber sinnvoll integrieren könnte.

    auschwitz ist immer und überall - und die auseinandersetzung mit holocaust und ns-"euthanasie" ist nicht an daten gebunden und hat keine "hochsaison" - sondern sie sollte aufklärend  und angemessen die schulen, ausbildungen, universitäten, die medien und die verlage, das internet und die archive und museen und gedenkstätten immer wieder neu dezidiert durchziehen. 

    und alltäglich auch im übertragenen sinn "stolpersteine" legen, damit man "anstößt", "drüber stolpert" "anstoß" nimmt und "anstoß" bekommt, diese zeit in seiner persönlichen wahrnehmung mit zu inegrieren und auch im persönlichen "kosmos", in der familie, im umfeld und in der region dem thema nachzuspüren und es zu etablieren: nicht als eintagsfliege, sondern als (er-)lebensfaktum.

    eine nachahmenswerte punktuelle gedenk- und erinnerungs-aktion wäre es meines erachtens, auch hier wie in israel am  jom ha|scho’a (yom hashoah) (hebräisch יום הזיכרון לשואה ולגבורה, am „tag des gedenkens an holocaust und heldentum“) im gesamten land um 10 uhr für zwei minuten die sirenen aufheulen zu lassen - als zeichen dafür, den öffentlichen nahverkehr und normalerweise auch alle anderen fahrzeuge anzuhalten und als passant schweigend stehenzubleiben und zu verharren - wie bei den schweigeminuten in einem stadion zu ehren eines verdienten verstorbenen sportlers. 

    und ein ähnliches ritual haben sich ja auch die schüler einfallen lassen bei ihren permanent-schulstreiks für "friday for future" zum klimaschutz. da sollten 2 minuten im jahr für alle holocaust-opfer doch unisono auch möglich sein.