"
Posts mit dem Label kaspar hauser werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label kaspar hauser werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

kaspar - der mann aus dem nichts

Kaspar Hauser

Der junge Mann, der aus dem Nichts kam

Im April 1812 soll das berühmteste Findelkind des 19. Jahrhunderts zur Welt gekommen sein. Wer aber war Kaspar Hauser - und wer tötete ihn? Über einen mysteriösen Fall von großer Symbolkraft.

Von Rudolf Neumaier | SZ [link]


Das Damen-Conversations-Lexikon verstand sich als Lektüre für "das Nützliche, Schöne, Wissenswerthe im Geiste der Frauen". Darüberhinaus hatte die Redaktion auch ein sehr gutes Gespür für Themen, die eindeutig der Rubrik "Ratsch und Klatsch" zuzuordnen sind.

Die zehn Bände erschienen von 1834 bis 1838 und waren topaktuell. Zwischen dem Eintrag der Opernsängerin Karoline Haus und dem Stichwort "Hausfrau" fand sich ein farbiger Bericht über einen Mann namens Kaspar Hauser.







Abb. Repro: Damen-Conversations-Lexikon 1834, Bd. 5 - S. 191 - 193 (Kaspar Hauser)


Wenn man die Geschichte aus dem Damen-Conversations-Lexikon mit den Kaspar-Hauser-Studien der vergangenen zehn Jahre vergleicht, kommt am Ende das gleiche Ergebnis heraus: Über diesen Burschen kann man ebenso trefflich spekulieren wie über seine Herkunft. Mehr nicht. Wer den jungen Mann getötet hat, auch das wird ein Rätsel bleiben, sofern nicht irgendwo ein stichhaltiges Bekennerschreiben auftaucht.

"Am zweiten Pfingstfeiertag 1828", heißt es im Lexikon, "erschien gegen 5 Uhr Abends am Hallerpförtchen in Nürnberg ein in Bauerntracht gekleideter junger Mensch, dessen körperliche Haltung und Jammergestalt jedermann auffiel und der wie ein Trunkener vorwärts wankend einen Brief in der Hand hielt."

Adressiert war der Brief an einen Rittmeister. Doch weil der dienstlich unterwegs war, nahm sich dessen Personal des "Erbarmungswürdigen" an. Der Junge konnte sich kaum artikulieren, seine Zunge erwies sich als ungeschult im Umgang mit Sprache. Auch mit der Nahrungsaufnahme hatte er Probleme: "Man setzte ihm Bier und Fleisch vor, aber kaum genossen, brach er es wieder von sich, dagegen stillte er seinen Heißhunger und Durst mit Schwarzbrod und frischem Wasser."

Eher Bub als Mann: Eine Radierung nach einem Stahlstich von Friedrich Fleischmann zeigt ein Porträt Kaspar Hausers aus dem Jahr 1828. (Foto: dpa)




Ein Symbol für die Verstoßenen

Eine fantastische Geschichte war in der Welt. Ein Mythos und Symbol für die Verstoßenen und Verbannten. Ein Rätsel, das von Historikern über Mediziner, von Linguisten bis hin zu Rechtsgelehrten die Wissenschaften beschäftigt hat. Ein gigantischer Stoff für Künstler. Peter Handkes 1968 uraufgeführtes Stück "Kaspar" steht heute noch auf Theaterspielplänen. Kurt Tucholsky schrieb Texte unterm Pseudonym Kaspar Hauser.

Immer wieder, wenn in einem Verlies Menschen entdeckt werden, deren Existenz unbekannt war und die lange Zeit sozialer Kontakte entbehrten, wird Kaspar Hauser als Referenz und Ahn der Weltentfremdeten aufgeboten. Oder war er nur ein Aufschneider, der sich von geschickten Geschäftemachern für die Rolle einer Jahrmarktsattraktion instrumentalisieren ließ? Diese Sichtweise gibt es auch.

Der mysteriöse Absender des Briefes an den Rittmeister gab sich als Tagelöhner mit zehn Kindern aus. Er schrieb, der Überbringer des Schreibens sei ihm 1812 als Neugeborener vor die Tür gelegt worden.

Wenn alles stimmt im Brief, hatte der anonyme Verfasser die Pflege des Findelbuben übernommen, den Fund des Säuglings aber nicht gemeldet. Wollte er sich keinen Papierkram aufhalsen? Oder war er bezahlt? Oder stimmte die Geschichte nicht? Jedenfalls gab der Schreiber an, er habe den Buben christlich erzogen und ihn das Schreiben gelehrt.

Im Briefkopf stand "Von der Bäierischen Gränz", doch auch das kann eine Nebelkerze sein, um die wahre Provenienz zu verschleiern.

Kaspar ließ viele Versuche über sich ergehen

Fünfeinhalb Jahre lebte Kaspar Hauser vom plötzlichen Erscheinen bis zum Tod. Er war nacheinander bei Bürgern untergebracht. Der berühmte Strafrechtspionier Anselm von Feuerbach hatte als Obervormund Aufsicht über die Entwicklung und förderte Kaspar, wo er konnte, er starb aber 1833.

Mit der Zeit lernte Hauser das Sprechen, die Lehrer lobten das handwerkliche Geschick, auch seine Begabung im Zeichnen soll beachtlich gewesen sein. Jeder Betreuer versuchte, dem Rätsel der Abstammung auf die Spur zu kommen. Alle mussten sich mit den Angaben Kaspars begnügen, er sei in einem dunklen Kerker bei Wasser und Brot gehalten worden.

Allerlei Versuche ließ er über sich ergehen. Okkultisten begutachteten ihn, homöopathische Tests wurden ebenso vorgenommen wie Experimente mit Magnetismus. Die Aufmerksamkeit, die er auf sich zog, störte ihn nicht. Im Gegenteil.

Das Damen-Conversations-Lexikon reihte sich als eine der ersten Publikationen bei den Zweiflern ein, die Kaspar mit wachsender Skepsis betrachteten:



"Fast interessirte man sich nicht mehr für ihn, als ein auf ihn gerichteter Mordversuch neue und allgemeine Theilnahme erregte, aber Niemand vermochte den Thäter zu entdecken."


1829 war das erste Mal, dass Hauser eine Stichwunde erlitt. Nach seiner Schilderung suchte ihn der Täter auf der Toilette heim. Das Märchen eines Betrügers, um im Gespräch zu bleiben? Hauser bekam Polizeischutz und wurde später nach Ansbach gebracht.

Der reiche englische Adelige Philip Henry Stanhope nahm sich seiner an und investierte viel Zeit und Geld in die Recherche der Herkunft. Umsonst. Stanhope gestand sich später ein, einem Lügner aufgesessen zu sein.

Hauser starb am 17. Dezember 1833, drei Tage nach einem Messerstich. Wer ihm die Wunde zugefügt hatte, ließ sich nie klären. Er selbst? Die Spekulationen über den seltsamen Kerl schossen nun erst recht ins Kraut. Dass er ein badischer Erbprinz sei, dieses Gerücht etwa hat sich bis heute gehalten.

Das Damen-Conversations-Lexikon verzichtete auf eine eigene Theorie zur Abkunft Kaspars. Aber so viel wusste es: Dass es sich bei den Leuten, die ihn gefangen gehalten hatten, um "unnatürliche Tyrannen" handelte.

An der Stelle, an der Kaspar angeblich überfallen wurde und den Todesstich erlitt, stellten die Ansbacher einen Gedenkstein auf mit der Inschrift: "Hier wurde ein Geheimnisvoller auf geheimnisvolle Weise getötet."


HIC OCCULTUS OCCULTO OCCISUS EST XIV. DEC. MDCCCXXXIII
(„Hier wurde ein Geheimnisvoller auf geheimnisvolle Weise getötet 14. Dez. 1833“) - Inschrift auf einem Denkmal im Ansbacher Hofgarten

_______________________________________



Reinhard Mey: Kaspar (1969)

Sie sagten, er käme von Nürnberg her und er spräche kein Wort.
Auf dem Marktplatz standen sie um ihn her und begafften ihn dort.
Die einen raunten: „Er ist ein Tier“,
Die andern fragten: „Was will der hier?“
Und daß er sich doch zum Teufel scher‘. „So jagt ihn doch fort, – so jagt ihn doch fort!“ –

Sein Haar in Strähnen und wirre, sein Gang war gebeugt.
„Kein Zweifel, dieser Irre ward vom Teufel gezeugt.“
Der Pfarrer reichte ihm einen Krug
Voll Milch, er sog in einem Zug.
„Er trinkt nicht vom Geschirre, den hat die Wölfin gesäugt!“

Mein Vater, der in uns‘rem Orte Schulmeister war,
Trat vor ihn hin, trotz böser Worte rings aus der Schar;
Er sprach zu ihm ganz ruhig, und
Der Stumme öffnete den Mund
Und stammelte die Worte: „Heiße Kaspar“.

Mein Vater brachte ihn ins Haus, „Heiße Kaspar!“
Meine Mutter wusch seine Kleider aus und schnitt ihm das Haar.
Sprechen lehrte mein Vater ihn,
Lesen und schreiben, und es schien,
Was man ihn lehrte, sog er in sich auf – wie gierig er war!

Zur Schule gehörte derzeit noch das Üttinger Feld,
Kaspar und ich pflügten zu zweit, bald war alles bestellt;
Wir hegten, pflegten jeden Keim,
Brachten im Herbst die Ernte ein,
Von den Leuten vermaledeit, von deren Hunden verbellt.

Ein Wintertag, der Schnee lag frisch, es war Januar.
Meine Mutter rief uns: „Kommt zu Tisch, das Essen ist gar!“
Mein Vater sagte: „... Appetit“,
Ich wartete auf Kaspars Schritt,
Mein Vater fragte mürrisch: „Wo bleibt Kaspar?“
Wir suchten, und wir fanden ihn auf dem Pfad bei dem Feld.
Der Neuschnee wehte über ihn, sein Gesicht war entstellt,
Die Augen angstvoll aufgerissen,
Sein Hemd war blutig und zerrissen.
Erstochen hatten sie ihn, dort am Üttinger Feld!

Der Polizeirat aus der Stadt füllte ein Formular.
„Gott nehm‘ ihn hin in seiner Gnad“, sagte der Herr Vikar.
Das Üttinger Feld liegt lang schon brach,
Nur manchmal bell‘n mir noch die Hunde nach,
Dann streu‘ ich ein paar Blumen auf den Pfad, für Kaspar.

_________________________________

ich lernte das schicksal kaspar hausers erstmals kennen durch den song von reinhard mey - in der hoch-zeit der 68er - also vor 50 jahren. ich war damals 21/22 jahre alt - und seltsame schauer zogen und ziehen mir beim text dieses liedes über den rücken.

das schicksal dieses bei seinem auffinden ungefähr 15-jährigen "findel"menschen löste eine betroffenheit aus, die ich bis heute nicht weiß, richtig einzuordnen. nach wie vor bin ich jeweils berührt ...

zur gleichen zeit damals begann ich meine neue berufliche heilpädagogische laufbahn in der diakonie in bethel - und stand bald tatsächlich vor menschen, die ich durchaus mit "kaspar hauser" vergleichen konnte: auch sie manchmal wegen ihrer "behinderung" regelrecht verstoßen von zu hause - aus ihrer familie - lebten sie nun unter obhut - bekamen nie besuch und kannten ihre eltern und ihren namen nicht. 

außerdem war "kaspar hauser" damals in der heilpädagogik als "interessanter fall" wegen seiner "verwilderung" genannt - oft in einem atemzug mit den "wolfskindern", die als ausgesetzte findelkinder aufgefunden wurden - und bei denen mit heilpädagogischen bemühungen - früher oft nach den erziehungs-konzepten von jean-jacques rousseau (stichwort:"émile") - versucht wurde, sie in die bestehende gesellschaft zu integrieren.

damals reihte sich reinhard mey's "kaspar"-song mit ein in die "kampflieder" für die emanzipation in eine bessere welt - und daran hat sich bis heute wenig geändert ...

mit den großen flüchtlingtrecks im herbst 2015 kamen ja dann wieder viele traumatisierte "alleinreisende jugendliche", die keine papiere haben und mehrere identitäten gleichzeitig, die kein wort deutsch konnten und kaum englisch - und das sind junge menschen, die einfach nach einer neuen bleibe suchen - und nach einer chance im leben: so ähnlich wie kaspar - und die aber auch dringend einer (heil-)pädagogischen betreuung bedürfen...